Einige Fakten zum Modul

  • Dauer ca. 3 Stunden
  • Betreuung durch Lehrer und Studierende
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • Materialkosten: 3€ pro Schüler
  • Die Schüler fertigen für das mitgebrachte Geld ein Produkt, welches sie mitnehmen können.

Thema und Ziele

Dieses Lernmodul beschränkt sich innerhalb der Akustik auf die Klang- und Schallübertragung in der uns umgebenden Luft. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit akustischen Phänomenen vertraut werden, diese auf Gemeinsamkeiten hin untersuchen und Antworten für folgende Fragestellung finden:

Wie kann ich erreichen, dass ich von jedem Ort im Raum sehr leise Musik  hören kann?

Inhaltliche Schwerpunkte

In diesem Modul werden wir lediglich die Schallübertragung in der uns natürlich umgebenden Luft betrachten. Schwerpunkte innerhalb dieses Gebietes sind:

  • Die Lautstärke hängt von der Position des Hörers zur Schallquelle ab.
  • Die Lautstärke in der eine Schallquelle gehört wird, hängt von der Entfernung zu dieser ab. Je weiter sich ein Beobachter (Hörender) von einer Schallquelle entfernt, desto leiser hört er sie. 
  • Die Schallübertragung kann man mit großen Trichtern stark beeinflussen.
  • Durch ein Rohr wird der Schall gut übertragen. Hier gilt nicht die Beobachtung: „je weiter weg von der Schallquelle, desto leiser hört man sie“.
  • Der Schall braucht Zeit, von der Schallquelle zum Hörer zu gelangen.

Methodische Bemerkungen

Das Vorgehen ist an wissenschaftliches Arbeiten angelehnt. Es wird von der Erfahrung bzw. Beobachtung ausgegangen. An die Beobachtung schließt sich eine Phase des Nachdenkens und Hinterfragens an. Aus dieser entstehen anschließend neue Impulse für neue Beobachtungen usw. 

Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler selbst ein Stethoskop her, dessen Funktionsweise sie aufgrund der im Modul gewonnenen Erkenntnisse erklären können.