Einige Fakten zum Modul
- Dauer ca. 3 Stunden
- Betreuung durch Lehrer und Studierende
- keine Vorkenntnisse nötig
- Materialkosten: 2€ pro Schüler
- Die Schüler fertigen für das mitgebrachte Geld ein Produkt, welches sie mitnehmen können.
Thema und Ziele
Anhand der Fragestellung "Wie orientieren sich Störche" wird im Zentrum dieses Moduls der Kompass als Abtaster des Erdmagnetfeldes behandelt. Dabei wird die Form des Erdmagnetfeldes thematisiert. Antworten auf folgende Fragen werden gefunden:
- Wie orientieren sich Störche am Erdmagnetfeld?
- Was ist ein Kompass?
- Warum zeigt ein um alle Achsen gelagerter Kompass nach Norden und nach unten?
Am Ende wird ein Kompass gebaut, der auch die Neigung des Magnetfeldes anzeigt, an der sich die Störche unter anderem orientieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zu Beginn sehen die Kinder einen Film, mit dem Flug der Störche. Daraus leitet sich die Frage ab, wie die Störche ihren Weg finden.
Der Kompass dient als mögliches Orientierungsmittel. Weiterführende Fragen zum Kompass werden in Gruppenarbeiten untersucht:
- Woraus besteht der Kompass?
- In welche Richtung zeigt er und wie lässt er sich beeinflussen?
- Wie sieht das Magnetfeld verschiedener Magnetformen aus?
Im weiteren Verlauf lernen die Kinder einen Kompass mit besonderer Aufhängung kennen, der nicht nur nach Norden zeigt, sondern auch nach unten. Daraus entwickelt sich die Frage, woran diese Neigung liegt.
Die Kinder untersuchen das Magnetfeld an einer Modellerde. Nun lässt sich zeigen, dass das Magnetfeld der Erde dem eines Stabmagneten ähnelt. Es lässt sich damit auch die Neigung der Kompassnadel erklären.
In einer Rückführung lässt sich die Eingangsfrage nach der Orientierung der Störche beantworten.
Methodische Bemerkungen
Die Schülerinnen und Schüler beobachten physikalische Phänomene und versuchen diese zu beschreiben. Daraus ergibt sich die Wahl einer offenen Struktur des Moduls, die viel Eigentätigkeit der Schüler einfordert. Das Konzept sieht daher neben projektartigen Phasen, in denen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen selbständig experimentieren sollen, auch Phasen eines intensiven Gesprächs vor, und solche, in denen sie die gewonnenen Erkenntnisse handwerklich anwenden.