Einige Fakten zum Modul
- Dauer ca. 5 Stunden
- Betreuung durch Lehrer und Studierende
- Voraussetzungen: Kenntnisse über verschiedene Bewegungsformen, Newton‘sche Axiome, Energieumwandlungen, zusammengesetzte Bewegungen
Thema und Ziele
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in diesem Modul mit der Fragestellung, ob die sportlichen Leistungen, speziell im Hochsprung, Weitsprung, Laufen oder Kugelstoßen, grenzenlos steigen können.
Ziel dieses Moduls ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Verbesserungen der Rekorde in den ausgewählten Sportarten noch möglich sind und welche natürlichen Grenzen es bei diesen Sportarten gibt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Um sich der Lösung des Problems „Gibt es grenzenlose Rekorde?“ zu nähern, verfolgen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen eigene Fragestellungen und finden zu ihren Fragen Antworten, indem sie ihre eigenen Leistungen an Hand einfacher Experimente mit den Ergebnissen der Leistungssportler vergleichen und parallel diese Sportarten aus physikalischer Sichtweise betrachten.
Methodische Bemerkungen
Das Modul ist so geplant, dass die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen selbstständig eigene Fragestellungen entwickeln und diese möglichst mit Hilfe der Medien und Experimentieranordnungen beantworten können. Die Fragestellungen aus dem Bereich des Kugelstoßens, des Hoch- und Weitsprungs sowie des Laufens werden dabei mit Hilfe von physikalischen Gesetzen und einfach durchzuführenden Experimenten beantwortet. Die Experimentiermöglichkeiten bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lösungsansätze. Dabei wird auch auf den verstärkten Einsatz neuer Medien geachtet. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie mit Hilfe der Physik auch im Bereich des Sports Vorhersagen tätigen und Leistungsverbesserungen erreichen können.