Einige Fakten zum Modul
- Dauer ca. 3 Stunden
- Betreuung durch Lehrer und Studierende
- keine Vorkenntnisse nötig
- Materialkosten: 3€ pro Schüler
- Die Schüler fertigen für das mitgebrachte Geld ein Produkt, welches sie mitnehmen können.
Thema und Ziele
Im Zentrum dieses Moduls wird der Schatten in seiner Bedeutung und Entstehung von verschiedenen Seiten aus behandelt und Antworten auf folgende Fragen werden gefunden:
- Wie ist der Zusammenhang zwischen der Helligkeit des Schattens und dem von dort aus zu sehenden Teil der Lampe?
- Wie ist der Zusammenhang zwischen der Lampenform und der Schattenform bei kleinen Schattenkörpern?
Am Ende wird aus diesen Ergebnissen die Bildentstehung bei einer Lochkamera entwickelt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zu Beginn machen die Schülerinnen und Schüler intensive Erfahrungen mit dem Sehsinn und erkennen, wie leistungsfähig ihre anderen Sinne im völlig verdunkelten Raum sind. Der Sehsinn steht im Zentrum des weiteren Moduls. Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch ein Experiment, dass sie zum Sehen nicht nur Licht, sondern auch Schatten benötigen. In der anschließenden Gruppenarbeitsphase werden Eigenschaften von Schatten untersucht. Die Schülerinnen und Schüler stellen dabei fest:
- Je heller der Schatten ist, desto mehr kann man von dort aus von der Lichtquelle sehen.
- Die Schattenform nimmt bei kleinen Schattengebern die Lampenform an. Der Schatten ist dabei seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend.
Diese Ergebnisse ermöglichen das Bild einer Lochkamera auf eine neue Weise zu erklären.
Methodische Bemerkungen
Die Schülerinnen und Schüler beobachten physikalische Phänomene und versuchen diese zu beschreiben. Daraus ergibt sich die Wahl einer offenen Struktur des Moduls, die viel Eigentätigkeit der Schüler einfordert. Das Konzept sieht daher neben projektartigen Phasen, in denen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen selbständig experimentieren sollen, auch Phasen eines intensiven Gesprächs vor, und solche, in denen sie die gewonnenen Erkenntnisse handwerklich anwenden.