Beim Schattenwurf spielen die Beziehungen zwischen Lichtquelle, Hindernis und Schatten eine wichtige Rolle. In unserem Modul "Licht und Schatten" wird ein didaktischer Bogen von der Intensität des Schattens, über seine Form unter bestimmten Bedingungen bis zur Lochkamera gespannt.
Das Küken im Ei - Schattenwurf
In diesm Experiment wird aus bestimmten Kombinationen von Lampen und Hindernissen ein besonderer Schattenwurf erzeugt. Dieses optische Phänomen kann Beispielsweise für die Thematisierung folgender Aspekte dienen:
- Punktförmige Lichtquellen erzeugen einen scharfen Schatten
- Überlagerungen von Schatten, Kernschattenbildung
Mögliche Bezüge zum Berliner Rahmenlehrplan:
- Fachinhalt
- 3.1 „Von den Sinnen zum Messen“, Thema: Menschliche Sinne und Wahrnehmung, aus der Physik: Phänomen Licht.
- Erkenntnisse gewinnen
- Beobachten, Niveaustufe C, D
- Fragestellung, Niveaustufe C, D
- Hypothesenbildung, Niveaustufe C, D
- Auswertung und Reflexion, Niveaustufe C, D
- Kommunizieren
- Texte zu Sachverhalten produzieren, Niveaustufe C, D
- Schlüssige Begründungen von Aussagen formulieren, Niveaustufe C, D