Videoexperimente zur Unterrichtsunterstützung
In dem Modul „Farbkreisel" erfahren die Schüler*innen, wie die Farben bei einem drehenden Farbkreisel zustande kommen. Dazu können die Schüler*innen die additive und subtraktive Farbmischung mit ihren Grundfarben kennenlernen und erfahren Anwendungen dazu.
Additive Farbmischung
Additive Farbmischung ist ein Phänomen, das entsteht, wenn sich Licht verschiedener Farben überlagert. Im folgenden Video wird dies durch verschiedenfarbige Lampen realisiert. In unserer täglichen Erfahrung begegnen wir dem Phänomen zum Beispiel bei als weiß empfundenem Sonnenlicht, aber auch bei der Darstellung einzelner Pixel auf LCD Displays bei Monitoren oder Fernsehern.
- Fachinhalt
- 3.1 „Von den Sinnen zum Messen“, Thema: Menschliche Sinne und Wahrnehmung, aus der Physik: Phänomen Licht.
-
Mit Fachwissen umgehen
- Energie und Materie gehen nicht verloren, Niveaustufe C
-
Erkenntnisse gewinnen
- Beobachten, Niveaustufe C, D
- Fragestellung, Niveaustufe C, D
- Auswertung und Reflexion, Niveaustufe C
-
Kommunizieren
-
Texte zu Sachverhalten produzieren, Niveaustufe C, D
-
Dokumentieren, Niveaustufe C
-
Subtraktive Farbmischung
Das Phänomen der subtraktive Farbmischung tritt auf, wenn sich das Lichtspektrum z.B. durch Reflexion oder beim Blick durch einen Filter ändert. Damit unterscheidet sie sich grundlegend von der additiven Farbmischung. Im folgenden Video wird die subtraktive Farbmischung mit Hilfe von Filterfolien gezeigt.
Mögliche Bezüge zum Berliner Rahmenlehrplan:
- Fachinhalt
- 3.1 „Von den Sinnen zum Messen“, Thema: Menschliche Sinne und Wahrnehmung, aus der Physik: Phänomen Licht.
- Mit Fachwissen umgehen
- Energie und Materie gehen nicht verloren, Niveaustufe C
- Erkenntnissegewinnen
- Beobachten, Niveaustufe C, D
- Vergleichen und Ordnen C, D
- Fragestellung, Niveaustufe C, D
- Auswertung und Reflexion, Niveaustufe C
- Kommunizieren
- Texte zu Sachverhalten produzieren, Niveaustufe C, D
- Dokumentieren, Niveaustufe C
Farbmischung am Farbkreisel
In gewisser Weise kombiniert der Farbkreisel die additive und subtraktive Farbmischung. Die aufgebrachten Farben filtern das auftreffende Licht, so dass wir es als farbig erkennen. Wird der Kreisel in schnelle Rotation versetzt, kann unser Auge den einzelnen Farben nicht mehr folgen. In unserer Wahrnehmung überlagern sie sich. Wir sehen das Phänomen der additiven Farbmischung.
Mögliche Bezüge zum Berliner Rahmenlehrplan:
- Fachinhalt
- 3.1 „Von den Sinnen zum Messen“, Thema: Menschliche Sinne und Wahrnehmung, aus der Physik: Phänomen Licht.
- Mit Fachwissen umgehen
- Energie und Materie gehen nicht verloren, Niveaustufe C
- Erkenntnisse gewinnen
- Beobachten, Niveaustufe C, D
- Vergleichen und Ordnen C, D
- Fragestellung, Niveaustufe C, D
- Auswertung und Reflexion, Niveaustufe C, D
- Kommunizieren
- Texte zu Sachverhalten produzieren, Niveaustufe C, D
- Schlüssige Begründungen von Aussagen formulieren, Niveaustufe C, D
- Bewerten
- Schlussfolgerungen, Niveaustufen C, D